Am 15. Juni 2025 erlebt Deutschland auf Beschluss des Bundestages erstmals den Nationalen Veteranentag. Zukünftig soll er als Tag des Dialogs immer an diesem Datum stattfinden: Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern wird fortan jedes Jahr an einem Wochenende um den 15. Juni herum im ganzen Land ein großes Fest gefeiert. Dieses macht auf die Bedeutung und die Leistung von Veteraninnen und Veteranen für Frieden, Freiheit, Demokratie und eine starke Gesellschaft aufmerksam. Damit wird gegenüber den aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten deutschlandweit Anerkennung, Respekt und Wertschätzung zum Ausdruck gebracht.
Veteranentag 2025
Nationaler Veteranentag – ab sofort immer am 15. Juni!
Feiern wir unsere Veteraninnen und Veteranen – auch in Ihrer Nähe!
Die zentrale Festveranstaltung findet am 15. Juni 2025 am Reichstagsgebäude in Berlin statt.
In allen Bundesländern laden am 15. Juni 2025 Länder, Städte und Kommunen, Veteranenverbände, Einheiten der Bundeswehr, aber auch viele weitere Institutionen und die Kirchen zu vielfältigen Veranstaltungen ein. Dabei sind Formate wie Gottesdienste, Radtouren, Spendenmärsche oder -läufe, verschiedene Gesprächsformate oder Feste geplant – jede und jeder ist herzlich willkommen!
Gemeinsam und solidarisch wollen wir mit allen feiern: Bringen Sie Angehörige, Kinder und Großeltern, Freundinnen und Freunde, Nachbarinnen und Nachbarn, Bekannte und Interessierte mit, um gemeinsam optimistisch nach vorne zu blicken – für alle und jede Altersgruppe wird etwas geboten.
Sicher ist auch in Ihrer Nähe etwas dabei. Kommen Sie vorbei, feiern Sie mit!
Alle Veranstaltungen finden Sie auf unserer Deutschlandkarte.

“Wer für die Sicherheit und Freiheit unseres Landes alles gibt, der verdient mehr als Dankesworte. Der Deutsche Bundestag hat den Nationalen Veteranentag ins Leben gerufen. Wir möchten diesen Tag gemeinsam feiern. Unsere Veteraninnen und Veteranen verdienen Anerkennung, Respekt und Unterstützung.”
Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestag, Schirmfrau des Nationalen Veteranentages
(Foto: Tobias Koch)
Auf Beschluss des Bundestages
Die Einführung des Nationalen Veteranentags beruht auf einem Beschluss des Deutschen Bundestages: Im April 2024 hat das Parlament den Antrag von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Einführung eines Veteranentages sowie einer weiteren Verbesserung der Versorgung von Veteraninnen und Veteranen mit großer Mehrheit angenommen. Somit kommt der Veteranentag aus der Mitte der Gesellschaft.
Verschiedene Akteure, ein Ziel: Wertschätzung für unsere Veteraninnen und Veteranen
Das Konzept wurde maßgeblich von der Bundesregierung ausgearbeitet. Akteure aus Politik und Verwaltung (Bund, Länder, Städte und Gemeinden), Veteranenverbände sowie gesellschaftliche Netzwerke sind aktiv an der Umsetzung beteiligt. Zur Unterstützung wurde das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg), als Dienstherr aller aktiven Soldatinnen und Soldaten und mit seiner Schnittstelle zu den Veteranenverbänden über das Veteranenbüro der Bundeswehr, von der Regierung mit der Koordinierung der Ausgestaltung beauftragt.

Es geht um die Anerkennung derjenigen, die in letzter Konsequenz bereit sind, das Äußerste für andere zu geben, und die ihr Leib und Leben für unser Land einsetzen. Und es geht um ihre Familien.
Boris Pistorius (SPD), Verteidigungsminister